Technologie-Unternehmen und das Auge – Konvergenz von Datenwissenschaft und Ophthalmologie – Keynote Lecture

Der Hornhautspezialist Professor Dr. Dimitri Azar, seit 2015 für die ehemalige Google-Abteilung Verily tätig, ist weltweit einer der exponiertesten Vertreter für KI-Anwendungen am Auge. Technologische Innovationen, die in Zukunft eine immer effektivere und bezahlbare Versorgung ermöglichen werden, sind Thema seiner Keynote Lecture am Samstag.

Migration and Ophthalmology

Traumatisierte Patienten, insbesondere Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, stellen eine zunehmende Herausforderung auch für die augenärztliche Versorgung dar. Professor Dr. med. Malek Bajbouj, Leiter des Bereichs Affektive Neurowissenschaften der Charité, wird auf dem Symposium „Migration und Augenheilkunde“ der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie über seine Erfahrungen sprechen und Empfehlungen für die Behandlung der häufig schwer betroffenen Patienten geben. 

Highlights in Translational Science

Mit dem neuen Format will die DOG 2019 die translationale Forschung stärker in den Fokus rücken. In vier Sitzungen diskutieren Forscher und Kliniker aktuelle klinische Probleme.

Neu:
DOG International Experts Day

Mit dem International Experts Day bietet die DOG in 2019 ein neues englischsprachiges Programmformat. In einer Vortragsreihe, die über den gesamten Kongressfreitag stattfindet, werden renommierte internationale Referenten Fragestellungen zu aktuellen Themen aus den verschiedenen Themengebieten und Subspezialitäten der Augenheilkunde beleuchten.

15 Reisestipendien zur DOG 2019

Die DOG vergibt 15 Reisestipendien an Studierende für Reise (bis 200 Euro) und Teilnahme am Kongress DOG 2019 (inkl. Clubbing).

Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft – Interview mit dem DOG-Präsident

Die DOG 2019 steht unter dem Leitthema „Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft“. Der DOG-Präsident, Professor Dr. Claus Cursiefen, erklärt, warum er dieses Motto gewählt hat, welche Neuerungen es gibt und auf welche Highlights sich die Teilnehmer freuen können. Interview mit dem Präsident der DOG Prof. Dr. Claus Cursiefen

Neues zum Keratokonus: Pathogenese, Diagnostik, Therapie – Keynote Lecture

Keratokonus ist die häufigste ektatische Hornhauterkrankung, die unbehandelt zu massiven Sehschäden und Erblindung führen kann. Über Ursachen und Entstehung der Erkrankung ist bis heute wenig bekannt. Ein neu entdeckter Biomarker verspricht Einblicke in die Pathogenese. Auf der DOG 2019 wird Prof. Dr. Jesper Hjortdal darüber berichten.

Brigitte Zypries: Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitsabläufe. Wo stehen Deutschland und Europa in diesem Prozess? Die ehemalige Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries wird aus Sicht der Spitzenpolitik dazu berichten und Strategien aufzeigen, Digitalisierung als Herausforderung zu begreifen. 

Feierliche Preisverleihung

Exzellente Forschung verdient eine besondere Auszeichnung. Bei der Preisverleihungssitzung ehrt die DOG Forschende, die die Augenheilkunde mit herausragenden Arbeiten bereichert haben, und vergibt Förderungen für vielversprechende Projekte.

Online Voting über Ihr Smartphone

In den freien Vortragssitzungen können die Teilnehmer in diesem Jahr erstmals über den jeweils besten Vortrag online abstimmen.

Gesundheitspolitische Sitzungen – Versorgung und Versorgungsforschung

Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter und stellt die Ophthalmologie vor große Herausforderungen. Der diesjährige Kongress beschäftigt sich in fünf Symposien mit der Versorgungsforschung, mit zukünftigen Aspekten der ambulanten und stationären Versorgung und dem Stellenwert protokollgestützter Register im Zeitalter von „Big Data“.

Eröffnungsveranstaltung: Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft

Highlights der Eröffnungsveranstaltung sind neben der Rede des Präsidenten und des Festvortrags „Mission Mars: Spitzenforschung im Weltall“ von Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund die Aufnahme der diesjährigen Ehrenmitglieder und die Verleihung der Theodor-Leber-Medaille.

Albrecht-von-Graefe Vorlesung: Sehschärfe – subjektiv und objektiv

Aufgrund unterschiedlicher Teststrategien oder Sehzeichen sind  Ergebnisse der Sehschärfebestimmung oftmals nur bedingt vergleichbar. In der Albrecht-von-Graefe Vorlesung beschreibt Prof. Dr. Michael Bach ein von ihm entwickeltes, objektives Verfahren. 

Herausragende Experten, bewegende Themen – Keynote Lectures

Wie jedes Jahr gibt es besondere Themen, die die Welt der Ophthalmologie besonders bewegen. Herausragende Experten behandeln diese umfassend in halbstündigen Vorträgen.

DOG Forum digital

Längst ist die Digitalisierung aus dem ärztlichen ­Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Bedarf an Informationen zu diesem komplexen wie auch sensiblen Thema ist groß. Mit dem Forum digital bietet der DOG Kongress 2019 eine Plattform, um Fragen zu digitalen Anwendungen, Datensicherheit und Big Data zu diskutieren.

DOG-Update – State of the Art 2019

Mit dem DOG-Update – State of the Art bietet die DOG ein attraktives Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis. Es ermöglicht den Teilnehmern, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen.

Elfriede-Aulhorn-Vorlesung – persönliche perimetrische Perlen

Zum dritten Mal wird eine Persönlichkeit, die sich um die Neuroophthalmologie in den deutschsprachigen Ländern verdient gemacht hat, mit der Elfriede-Aulhorn-Vorlesung geehrt. In diesem Jahr erhält Professor Dr. Klara Landau, Zürich, die Auszeichnung. 

Oskar Fehr Lecture – Ophthalmology through the Cornea: Lessons I have learned

Für seine bahnbrechende Arbeit wird Professor Dr. Mark Mannis, Sacramento/USA, mit der Oskar Fehr Lecture gewürdigt. In seiner Vorlesung legt der bekannte US-Ophthalmologe anhand von Beispielen dar, warum die Hornhaut nicht nur bei vielen Augenerkrankungen als diagnostischer Schlüssel dienen kann. 

Augenheilkunde und Migration – DOG-Internationale Ophthalmologie

Migration ist eines der Kernthemen unserer Zeit. Mit Migration verbundene tropische Augenerkrankungen werden uns im klinischen Alltag wahrscheinlich zunehmend begegnen, sind aber nur einer von vielen Aspekten in der Augenheilkunde, die im Zusammenhang mit Migration stehen.

Retina Hot Topics

Die Forschung im Bereich Netzhaut scheint aktuell nicht zu bremsen: Die erste Gentherapie für eine erbliche Netzhauterkrankung ist auf dem Markt. Neue bildgebende Methoden ermöglichen immer tiefere Einblicke in den Krankheitsverlauf der AMD.

Aurel-von-Szily Lecture – Was bestimmt den Visus bei Uveitis?

Die Verleihung der Aurel-von-Szily Medaille mit der anschließenden Ehrenvorlesung bilden den Höhepunkt des jährlichen Symposiums der Sektion DOG-Uveitis. Der diesjährige Preisträger Prof. C. Stephen Foster wird sich dem Thema Risikofaktoren und Prädiktoren für den Verlust der Sehkraft bei nicht-infektiöser Uveitis widmen.

DOG-Skill Building – Kursprogramm

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG ein eigenes Kursprogramm an. Der Kurs „Scientific Skills“ (Teil 1 am 28. 9. 2019, 8:30 – 9:45 Uhr, Teil 2 um 10:15 – 11:30 Uhr) vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um wissenschaftliches ­Arbeiten zu meistern sowie Selbstmanagement und Team­fähigkeit zu fördern.

Consilium Diagnosticum – ungewöhnliche Fälle

In „Rapid Fire“ Manier werden dem Auditorium ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Expertenpanel wird im Anschluss um diagnostischen Rat gebeten. Das Auditorium kann sich mittels TED-Abstimmung beteiligen.

Europäische Perspektiven – FEOph Symposium

Das FEOph Symposium 2019 ­befasst sich unter dem Titel „To inject or not to inject“ mit der Frage des Pro und Contra der Antiose in der Kataraktchirurgie.

Symposien und Kurse für Nachwuchswissenschaftler

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG 2019 eigene Programmpunkte. In Kursen und Symposien vermitteln Referenten das nötige Handwerkszeug für den herausfordernden Beginn einer eigenständigen wissenschaftlichen Laufbahn. Beim nachfolgenden Get-together können die Teilnehmer sich ungezwungen mit erfahrenen Kollegen austauschen.

Laufen für einen guten Zweck – jetzt anmelden

Die Stiftung Auge lädt wieder alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditio­nellen Benefizlauf ein. Melden Sie sich jetzt an.

DOG-Gesellschaftsabend

In nächster Nähe zu Kanzleramt und Reichstag befindet sich das TIPI, das an diesem Abend exklusiv für Sie reserviert ist. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass das TIPI den perfekten Rahmen für den DOG-Gesellschaftsabend bietet.

DOG-Clubbing – Feiern und Tanzen

Zu später Abendstunde verwandelt sich das TIPI am Kanzleramt in eine Club Location. Es erwarten Sie kühle Drinks und tolle Musik. Ein Überraschungssnack sowie eine Getränke­pauschale sind im Preis inkludiert.

Benefizkonzert: DOG in Concert

Das Benefizkonzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge ist seit Jahren ein beliebtes Highlight.

Kinder und Kongress – Kinderbetreuung im Kongress

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Unkostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten.