DOG 2019 verzeichnet Teilnehmer-Rekord

„Wir können die Zukunft nur mit Forschung gestalten.“ Künstliche Intelligenz (KI), Daten-Register und der verstärkte Austausch zwischen klinisch tätigen Augenärzten und Grundlagenwissenschaftlern werden die Betreuung augenärztlicher Patienten weiter verbessern.

DOG 2020 im Albrecht von Graefe Jahr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, für das besondere Jahr 2020 darf ich Sie sehr herzlich zur DOG 2020, dem 118. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, nach Berlin einladen. Die DOG 2020 wird vom 8. bis zum 11.10.2020 im Estrel Hotel stattfinden.  Das gesamte Jahr 2020 steht im Zeichen des 150. Todestages […]

Highlights in Translational Science

Mit dem neuen Format will die DOG 2019 die translationale Forschung stärker in den Fokus rücken. In vier Sitzungen diskutieren Forscher und Kliniker aktuelle klinische Probleme.

Neu:
DOG International Experts Day

Mit dem International Experts Day bietet die DOG in 2019 ein neues englischsprachiges Programmformat. In einer Vortragsreihe, die über den gesamten Kongressfreitag stattfindet, werden renommierte internationale Referenten Fragestellungen zu aktuellen Themen aus den verschiedenen Themengebieten und Subspezialitäten der Augenheilkunde beleuchten.

15 Reisestipendien zur DOG 2019

Die DOG vergibt 15 Reisestipendien an Studierende für Reise (bis 200 Euro) und Teilnahme am Kongress DOG 2019 (inkl. Clubbing).

Neues zum Keratokonus: Pathogenese, Diagnostik, Therapie – Keynote Lecture

Keratokonus ist die häufigste ektatische Hornhauterkrankung, die unbehandelt zu massiven Sehschäden und Erblindung führen kann. Über Ursachen und Entstehung der Erkrankung ist bis heute wenig bekannt. Ein neu entdeckter Biomarker verspricht Einblicke in die Pathogenese. Auf der DOG 2019 wird Prof. Dr. Jesper Hjortdal darüber berichten.

Online Voting über Ihr Smartphone

In den freien Vortragssitzungen können die Teilnehmer in diesem Jahr erstmals über den jeweils besten Vortrag online abstimmen.

Albrecht-von-Graefe Vorlesung: Sehschärfe – subjektiv und objektiv

Aufgrund unterschiedlicher Teststrategien oder Sehzeichen sind  Ergebnisse der Sehschärfebestimmung oftmals nur bedingt vergleichbar. In der Albrecht-von-Graefe Vorlesung beschreibt Prof. Dr. Michael Bach ein von ihm entwickeltes, objektives Verfahren. 

DOG Forum digital

Längst ist die Digitalisierung aus dem ärztlichen ­Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Bedarf an Informationen zu diesem komplexen wie auch sensiblen Thema ist groß. Mit dem Forum digital bietet der DOG Kongress 2019 eine Plattform, um Fragen zu digitalen Anwendungen, Datensicherheit und Big Data zu diskutieren.

Elfriede-Aulhorn-Vorlesung – persönliche perimetrische Perlen

Zum dritten Mal wird eine Persönlichkeit, die sich um die Neuroophthalmologie in den deutschsprachigen Ländern verdient gemacht hat, mit der Elfriede-Aulhorn-Vorlesung geehrt. In diesem Jahr erhält Professor Dr. Klara Landau, Zürich, die Auszeichnung. 

Symposien und Kurse für Nachwuchswissenschaftler

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG 2019 eigene Programmpunkte. In Kursen und Symposien vermitteln Referenten das nötige Handwerkszeug für den herausfordernden Beginn einer eigenständigen wissenschaftlichen Laufbahn. Beim nachfolgenden Get-together können die Teilnehmer sich ungezwungen mit erfahrenen Kollegen austauschen.

DOG-Gesellschaftsabend

In nächster Nähe zu Kanzleramt und Reichstag befindet sich das TIPI, das an diesem Abend exklusiv für Sie reserviert ist. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass das TIPI den perfekten Rahmen für den DOG-Gesellschaftsabend bietet.

Anzeige