Technologie-Unternehmen und das Auge – Konvergenz von Datenwissenschaft und Ophthalmologie – Keynote Lecture

Der Hornhautspezialist Professor Dr. Dimitri Azar, seit 2015 für die ehemalige Google-Abteilung Verily tätig, ist weltweit einer der exponiertesten Vertreter für KI-Anwendungen am Auge. Technologische Innovationen, die in Zukunft eine immer effektivere und bezahlbare Versorgung ermöglichen werden, sind Thema seiner Keynote Lecture am Samstag.

Migration and Ophthalmology

Traumatisierte Patienten, insbesondere Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, stellen eine zunehmende Herausforderung auch für die augenärztliche Versorgung dar. Professor Dr. med. Malek Bajbouj, Leiter des Bereichs Affektive Neurowissenschaften der Charité, wird auf dem Symposium „Migration und Augenheilkunde“ der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie über seine Erfahrungen sprechen und Empfehlungen für die Behandlung der häufig schwer betroffenen Patienten geben. 

DOG 2019: CME-Bescheinigungen

Für den Download der CME-Bescheinigungen haben alle Fachteilnehmer circa 1 Woche nach Kongressende eine Email zugesandt bekommen. Wie der Download funktioniert, erfahren Sie auf der DOG 2019 Website.

Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft – Interview mit dem DOG-Präsident

Die DOG 2019 steht unter dem Leitthema „Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft“. Der DOG-Präsident, Professor Dr. Claus Cursiefen, erklärt, warum er dieses Motto gewählt hat, welche Neuerungen es gibt und auf welche Highlights sich die Teilnehmer freuen können. Interview mit dem Präsident der DOG Prof. Dr. Claus Cursiefen

Brigitte Zypries: Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitsabläufe. Wo stehen Deutschland und Europa in diesem Prozess? Die ehemalige Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries wird aus Sicht der Spitzenpolitik dazu berichten und Strategien aufzeigen, Digitalisierung als Herausforderung zu begreifen. 

Feierliche Preisverleihung

Exzellente Forschung verdient eine besondere Auszeichnung. Bei der Preisverleihungssitzung ehrt die DOG Forschende, die die Augenheilkunde mit herausragenden Arbeiten bereichert haben, und vergibt Förderungen für vielversprechende Projekte.

Komplettes Programm online

Das Programm zur DOG 2019 steht ab sofort zum Download bereit. Gegen eine kleine Servicegebühr können Interessenten sich ein gedrucktes Exemplar schon vor dem Kongress zuschicken lassen. Das Industrieprogramm finden Sie auf der Website zur Industrie.

Abstractband online

Alle zum Kongress angenommenen Abstracts für die Freien Vortragssitzungen und die Postersitzungen werden als Online-Supplement in Der Ophthalmologe veröffentlicht. Alle Abstracts sind zusätzlich über die Programmübersicht und die Kongress-App online einsehbar.

Gesundheitspolitische Sitzungen – Versorgung und Versorgungsforschung

Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter und stellt die Ophthalmologie vor große Herausforderungen. Der diesjährige Kongress beschäftigt sich in fünf Symposien mit der Versorgungsforschung, mit zukünftigen Aspekten der ambulanten und stationären Versorgung und dem Stellenwert protokollgestützter Register im Zeitalter von „Big Data“.

Eröffnungsveranstaltung: Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft

Highlights der Eröffnungsveranstaltung sind neben der Rede des Präsidenten und des Festvortrags „Mission Mars: Spitzenforschung im Weltall“ von Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund die Aufnahme der diesjährigen Ehrenmitglieder und die Verleihung der Theodor-Leber-Medaille.

Herausragende Experten, bewegende Themen – Keynote Lectures

Wie jedes Jahr gibt es besondere Themen, die die Welt der Ophthalmologie besonders bewegen. Herausragende Experten behandeln diese umfassend in halbstündigen Vorträgen.

DOG-Update – State of the Art 2019

Mit dem DOG-Update – State of the Art bietet die DOG ein attraktives Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis. Es ermöglicht den Teilnehmern, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen.

Oskar Fehr Lecture – Ophthalmology through the Cornea: Lessons I have learned

Für seine bahnbrechende Arbeit wird Professor Dr. Mark Mannis, Sacramento/USA, mit der Oskar Fehr Lecture gewürdigt. In seiner Vorlesung legt der bekannte US-Ophthalmologe anhand von Beispielen dar, warum die Hornhaut nicht nur bei vielen Augenerkrankungen als diagnostischer Schlüssel dienen kann. 

Augenheilkunde und Migration – DOG-Internationale Ophthalmologie

Migration ist eines der Kernthemen unserer Zeit. Mit Migration verbundene tropische Augenerkrankungen werden uns im klinischen Alltag wahrscheinlich zunehmend begegnen, sind aber nur einer von vielen Aspekten in der Augenheilkunde, die im Zusammenhang mit Migration stehen.

Retina Hot Topics

Die Forschung im Bereich Netzhaut scheint aktuell nicht zu bremsen: Die erste Gentherapie für eine erbliche Netzhauterkrankung ist auf dem Markt. Neue bildgebende Methoden ermöglichen immer tiefere Einblicke in den Krankheitsverlauf der AMD.

Aurel-von-Szily Lecture – Was bestimmt den Visus bei Uveitis?

Die Verleihung der Aurel-von-Szily Medaille mit der anschließenden Ehrenvorlesung bilden den Höhepunkt des jährlichen Symposiums der Sektion DOG-Uveitis. Der diesjährige Preisträger Prof. C. Stephen Foster wird sich dem Thema Risikofaktoren und Prädiktoren für den Verlust der Sehkraft bei nicht-infektiöser Uveitis widmen.

DOG-Skill Building – Kursprogramm

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG ein eigenes Kursprogramm an. Der Kurs „Scientific Skills“ (Teil 1 am 28. 9. 2019, 8:30 – 9:45 Uhr, Teil 2 um 10:15 – 11:30 Uhr) vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um wissenschaftliches ­Arbeiten zu meistern sowie Selbstmanagement und Team­fähigkeit zu fördern.

Consilium Diagnosticum – ungewöhnliche Fälle

In „Rapid Fire“ Manier werden dem Auditorium ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Expertenpanel wird im Anschluss um diagnostischen Rat gebeten. Das Auditorium kann sich mittels TED-Abstimmung beteiligen.

Europäische Perspektiven – FEOph Symposium

Das FEOph Symposium 2019 ­befasst sich unter dem Titel „To inject or not to inject“ mit der Frage des Pro und Contra der Antiose in der Kataraktchirurgie.

Die wichtigen Infos nicht verpassen:
Der DOG-Kongress Newsletter

Der Kongressnewsletter informiert Sie regelmäßig über wichtige Inhalte und organisatorische Details.
Hier können Sie sich gleich
anmelden.

DOG on Demand – Kongress 24/7

DOG on Demand ist das DOG-Internetportal, auf dem online die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses archiviert werden und das die Möglichkeit bietet, verpasste Vorträge oder Präsen­tationen noch einmal abzurufen und anzuhören.

Laufen für einen guten Zweck – jetzt anmelden

Die Stiftung Auge lädt wieder alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditio­nellen Benefizlauf ein. Melden Sie sich jetzt an.

DOG 2019-App für Ihr Smartphone

Für alle, die die DOG 2019 jetzt schon auf ihrem Smartphone planen wollen, steht die DOG-Kongress-App ab sofort zur Verfügung. Einfach unter „DOG-Kongress“ suchen und kostenlos downloaden.

DOG-Clubbing – Feiern und Tanzen

Zu später Abendstunde verwandelt sich das TIPI am Kanzleramt in eine Club Location. Es erwarten Sie kühle Drinks und tolle Musik. Ein Überraschungssnack sowie eine Getränke­pauschale sind im Preis inkludiert.

Kongresszentrum und Hotel in einem: Estrel in Berlin

Die DOG 2019 findet im Estrel Congress & Messe Center Berlin mit angeschlossenem Hotel mit über 1.000 Zimmern statt. Das Estrel vereint Hotel und Kongresszentrum in Einem.

Benefizkonzert: DOG in Concert

Das Benefizkonzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge ist seit Jahren ein beliebtes Highlight.

Kinder und Kongress – Kinderbetreuung im Kongress

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Unkostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten.

DOG-Get Together

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteilnehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen.

DOG-Farewell – Amtsübergabe mit Mittagsimbiss

Mit dem Farewell endet der Kongress. In diesem Rahmen wird der Präsident als letzte Amtshandlung die Amtskette der DOG an seinen Nachfolger übergeben.